Die Milchwirtschaft ist unser Hauptbetriebszweig und bildet das zentrale Element unseres Ladwirtschaftsbetriebes.
In unserem Freilaufstall können sich die 50 Milchkühe den ganzen Tag frei bewegen. Eingestreute Liegeboxen, frisches Wasser und Futter sowie ein Laufhof stehen den Kühen rund um die Uhr zur freien Verfügung.
Gemolken werden die Kühe in einem Melkroboter. Dieser erkennt jedes Tier automatisch anhand eines Transponders im Halsband. Der Melkvorgang läuft völlig autonom ab. Die Tiere können rund um die Uhr den Melkroboter aufsuchen und frei entscheiden, wann sie gemolken werden wollen. Damit wir kranke Tiere möglichst schnell erkennen, ermittelt der Roboter nebst der Milchmenge eines jeden Tieres auch diverse Daten, welche Aussagen über die Tiergesundheit zulassen.
Gefüttert werden die Kühe mit einer täglich frisch zubereiteten Ration bestehend aus Dürrfutter, Grassilage und Maissilage. Diese Futtermittel werden von uns auf den betriebseigenen Flächen angebaut und geerntet. Auf Zukäufe von Grundfuttermittel sind wir nicht angewiesen.
Damit wir unsere Tiere bedarfsgerecht füttern können, wird die Ration mit Mineralstoff und Ergänzungsfutter, welches wir von einer zertifizierten schweizer Futtermühle beziehen, ergänzt.
Ausserdem nehmen unsere Kühe von Frühling bis Herbst ein Teil ihres Futters in Form von Frischgras auf der Weide zu sich.
Nebst den Milchkühen halten wir auf unserm Betrieb auch Jungvieh. Wir remontieren unseren Kuhbestand aus eigenen Nachzuchttieren. Das heisst Kälber, welche unsere Kühe zur Welt bringen werden während ca. 26 Monaten auf unserem Betrieb aufgezogen, bis sie dann selber zum ersten Mal abkalben und in die Milchviehherde integriert werden.